HINTERGRUND

Braun und natürlich oder grün bedruckt? Welche Verpackungsaufmachung gilt als nachhaltig?

Was zeichnet eine nachhaltige Verpackung aus? Wir haben die Antwort!

Der Klimawandel und damit verbunden der Ausbau und die weitere Fokussierung in Richtung Nachhaltigkeit sind wichtige Themen, die Verbraucher auch in Bezug auf Verpackungen bewegen. Laut einer von Pro Carton im Auftrag gegebenen Studie sind Verbraucher bereit, deutlich mehr für umweltschonende Verpackungen zu bezahlen. Dem gegenüber steht eine abweichende Wahrnehmung und damit verbundene Anstrengungen bei Markeninhabern und Händlern; Unternehmen schätzen die Notwendigkeit der nachhaltigen Verpackung als deutlich geringer ein.*

Doch welche Kriterien sind wichtig, um eine Verpackung nachhaltig einzustufen und die Nachhaltigkeit überhaupt beim Verbraucher sichtbar zu machen? Eine Studie, durchgeführt von rheingold institut, Tilisco und Red Rabbit im Auftrag von Harry Brot, Milram, Rügenwalder und Kölln lässt Ableitungen zu, welche Signale als nachhaltig verstanden werden. Das wichtigste Kriterium: Eine Verpackung muss möglichst einfach und schnell als nachhaltig erkannt und eingestuft werden. Gelingt dies, kann das Kriterium einer nachhaltigen Verpackung durchaus einen Kaufanreiz schaffen. Das Zauberwort lautet in diesem Fall: „intuitive, nachhaltige Verpackung“. Denn nur, wenn eine Verpackung intuitiv und unmittelbar als nachhaltig verstanden wird, kann sie entsprechend überzeugen.

Das Kriterium der Nachhaltigkeit wirkt dabei unbewusst und eher nachgelagert. Es stellt also nicht das vorrangige Kaufkriterium dar, dient aber als Mehrwert. Das interessante: Wird die Verpackung als nachhaltig eingestuft, wird auch automatisch der darin befindliche Inhalt als höherwertig angesehen. Um Nachhaltigkeit auf einer Verpackung zu kommunizieren, sollte auf eine Kommunikation geachtet werden, die „leicht und klar“, „machbar und entlastend“, „nicht zu kompliziert“ und „intuitiv decodierbar“ ist.

Folgende Facts der Verpackung beeinflussen eine nachhaltige Aufmachung positiv:

  • Recyclingfähige Verpackung: weniger Kunststoff, mehr Papier
  • Verzicht auf (unnötige) Umverpackungen
  • Samtige Haptik steigert die Wahrnehmung von Nachhaltigkeit
  • Einsatz von Materialmix führt zu einer gedämpften Wahrnehmung der Nachhaltigkeit
  • Recycelter Kunststoff ist in der Wahrnehmung besser als recycelbarer Kunststoff
  • Mehrweg- und Nachfüllsysteme werden positiv beurteilt
  • Matte Oberfläche gilt als nachhaltiger als eine glänzende Oberfläche
  • Grün, Braun und Naturfarben steigern das Empfinden von Nachhaltigkeit
  • Wiederverschließbare und leise Verpackungen werden ebenfalls als nachhaltiger eingestuft**

Sie möchten Ihre Verpackung hinsichtlich Nachhaltigkeit optimieren? Gerne beraten wir Sie!

Quellen:

*Neue Verpackung – Studie Pro Carton: Was bewegt europäische Verbraucher?
Pro Carton europäische Studie

**Packaging Journal – Intuitiv am POS
Fachpack – Verpackung mit einfachen Signalen und deutlicher Sprache